Wo finde ich die Konformitätserklärung für meine Gastankflasche?
Die original Konformitätserklärung für ihre Alugas Tankflaschen können sie unter https://alugas-service.de/alugas.php herunterladen (ab Herstellungsjahr 2020). Die Gaslow Konformitätserklärungen erhalten sie bei Kauf als Link in der Kaufbestätigungsmail.
Ich habe einen Fehler bei der Bestellung gemacht, wo kann ich die Angaben ändern?
Eine Bestellung lässt sich, nachdem sie von ihnen bestätigt wurde, online nicht mehr verändern. Falls sie die Überweisung noch nicht ausgeführt haben, bestellen sie neu und lassen den alten Vorgang verfallen. Nach ca. einer Woche geht ihnen dann noch eine Mail bezüglich der Stornierung der alten Bestellung zu. Wenn sie den Rechnungsbetrag schon überwiesen haben, setzten sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Haben Sie auch Filter zu den Gasflaschen?
Die Wirkung von Gasfiltern am Brennventil ist fraglich, da im Wohnmobilbereich aus der gasförmigen und nicht wie z.B bei Fahrzeugen aus der flüssigen Phase des Gases entnommen wird. Eventuell im Gas enthaltene Verunreinigungen, Paraffine, Öle, etc. verbleiben in der Flasche. Trotzdem wollen wir Filtern neuester Generation nicht gänzlich eine Funktionalität absprechen. Betankungsfilter zwischen Tankpistole und Füllventil der Flasche wirken auf Festkörper. Immer öfter hören wir von verunreinigtem Gas oder noch häufiger von verschmutzten Tankpistolen. Generell überprüfen sie bitte vor dem Tanken, dass der Füllstutzen und die Tankpistole sauber sind! Steinchen, Sand oder andere Verunreinigungen könnten sonst das Stopventil beschädigen, oder die Funktion einschränken. Auch Insekten, gerade in südlichen Gefilden, nutzen den Einfüllstutzen gerne als Nistplatz. Ein eingespülter Käfer, der das Stopventil blockiert, ist keine Freude. Wer sicher gehen möchte, verbaut den Betankungsfilter, oder nutzt einen der Adapter mit Sinterfilter. Z.B. Fülladapter Dish mit Sinterfilter.
Wichtig ist das Mengenverhältnis von Butan/Propan zu den verschiedenen Jahreszeiten bei geplantem Wintercamping. Dies hat nichts mit Verunreinigungen zu tun, sondern mit der Verdampfungsleistung bei den entsprechenden Temperaturen. Siehe Was ist Autogas/LPG/GPL.
Wieviel sind 80% Füllmenge LPG in Litern bei 6kg, 11kg und 14kg Gastankflaschen?
Je nach Zusammensetzung Butan/Propan und der Umgebungstemperatur, sollte das Füllstopventil bei folgenden Füllmengen automatisch schließen:
6kg Gaslow Gastankflasche: Gesamtvolumen 14,5 Liter. 80% Füllstand ca. 11.00 - 12.5 Liter LPG
11kg Alugas Gastankflasche: Gesamtvolumen 27,2 Liter. 80% Füllstand ca. 21.00 - 22.50 Liter LPG
14kg Alugas Gastankflasche: Gesamtvolumen 33,3 Liter. 80% Füllstand ca. 26.00 - 27.50 Liter LPG
Unsicher bin ich noch bei der Zulassung. Sind diese Flaschen in der Schweiz 100% zugelassen?
Unsere Gastankflaschen sind mit Prüfstempel Pi nach TPED oder Zertifizierung gemäß R67-01 oder PED 97/23/CE oder ADR/RID auch in der Schweiz zugelassen. Die Nutzung als Gasflasche ist somit ordnungsgemäß. Entsprechende Beispiele der Zertifikate stehen bei den Flaschen im Shop unter dem Tab "Download" bereit.
Beachten sie bitte, dass Gastankflaschen "fachgerecht, ortsfest", geprüft, eingetragen und mit Außenfüllanschluß (Füllset) montiert sein müssen, um an Tankstellen von Privatpersonen befüllt werden zu dürfen. Ortsfeste Montage zum Beispiel mit dem Halter Set. Ein Festeinbau ist rechtlich nicht bei allen Gastankflaschen möglich. Siehe auch 1999/36/EG und R67-01.
Was genau ist der Unterschied zwischen Festeinbau zum Betanken an LPG-Tankstellen und der Nutzung ohne Festeinbau?
Unsere Gastankflaschen laufen unter der TPED oder sind nach R67-01 oder PED 97/23/CE oder ADR/RID zertifiziert. Sie sind somit wie Tauschflaschen nutzbar. In dieser Variante bedarf es keiner zusätzlicher Befestigungsmaßnahmen, auch keiner Eintragung durch das Straßenverkehrsamt. Eine Befüllung dieser unbefestigten Flaschen darf nur von qualifiziertem Personal an Füllstationen erfolgen. Siehe auch 1999/36/EG und R67-01.
Wo kann ich die 10-Jahres-Prüfung der Flaschen durchführen?
Diese Liste hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wurde uns vom ASTRA zur Verfügung gestellt. (Externe Links Stand 11/2014)
1) Was heisst genau fester Einbau der Flasche? Reicht eine Riemensicherung (Wohnmobil)?
2) Aussenbetankung: Kann der Stutzen auch im Gasschrank selbst fix befestigt sein?
Zu Frage 1) Ein Riemen oder händisch lösbare Montage reicht nicht aus. Zulässige Alternative z. B. Halter. Bitte beachten sie die 1999/36/EG und R67-01.
Zu Frage 2) Wenn der Gaskasten selbst und der Zugang zum Füllstutzen vom Innenraum getrennt ist, mit direktem Zugang von außen, ist ein fester Einbau des Füllstutzens in den Gaskasten hinter der Klappe zulässig. Dies trifft z.B. nicht auf innenliegende Gaskästen von Kastenwagen, wo die Hecktür geöffnet werden müßte, zu.
Würden sie die Außenbetankung mit dem Füllset oder das Direktbetankungsset empfehlen? Wie kompliziert ist der Einbau des Füllset?
Wir empfehlen aus Komfort- und rechtlichen Gründen die Außenbetankung mit dem Füllset. Der Einbau gestaltet sich recht einfach. Beispiele finden sich unter Einbaubeispiele und Links.
Kann ich für meinen Wohnwagen mit automatischer Umschaltung auf die 2te Flasche (Duomatic) auch eine ihrer Flaschen zum selber befüllen verwenden (mit bestehender Anschlusstechnik)?
Die Gastankflaschen (11kg) sind von den Dimensionen und Anschlüssen identisch mit den Tauschflaschen .... außer daß sie noch ein zusätzliches Füllventil mit Füllstop besitzen. Von daher können sie an jeder Stelle ihre bestehende(n) Flasche(n) ersetzen und ihre alten Anschlüsse, z.b. auch ihre Duomatic/DuoControl (Externer Link Stand 05/2014), weiterverwenden. Ein paar Beispiele können sie sich unter Einbaubeispiele und Links anschauen. Laut Information eines Kunden können ältere, mittlerweile nicht mehr hergestellte Truma Sonatic Füllstandsanzeigen unter bestimmten Umständen bei Gastankflaschen nicht mehr funktional sein.
Kann die Tankanzeige/Füllanzeige bei der alten Gastankflasche von ALUGAS nachgerüstet werden?
Das geht leider nicht. Bei der alten Gastankflasche von ALUGAS, vor Einführung der Füllstandanzeige, ist ein Röhrchen als Schwappschutz eingeschweißt, das den Bereich der Öffnung des Entnahmeventils abdeckt. Dieser Bereich ist bei den älteren Flaschen also nicht offen für die Einführung des Schwimmers des Füllstandanzeigeventils.
Habe eben nach dem Einbau meiner Gastankflasche bemerkt, daß meine Schläuche am Entnahmeventil undicht sind. Woran kann das liegen?
Wenn sie deutsche Druckminderer/Schläuche in ihrer Gasanlage verwenden, passen die Verbindungen zwar, sind aber undicht. Bitte unbedingt beachten.
Falls sie deutsche Druckminderer/Schläuche anschließen wollen, braucht es einen Adapter.
Brennventil CH | Brennventil D |
Das Füllset hat an der Verschraubung zum Füllventil und zum Betankungsstutzen überhaupt keine Dichtung. Also der Stutzen am Schlauch mit der Mutter wird ohne Dichtung auf die Flasche und Außenventil geschraubt?
Ja, die Anschlüsse bestehen aus Messing und gehen durch die "Weichheit" des Materials eine dichte Verbindung ein. Empfohlenes Anzugsdrehmoment 20-25 Nm. Diese und andere Anschlüsse sollten regelmäßig auf Dichtheit und festen Sitz geprüft werden um ein Losrütteln durch das Fahren zu verhindern.
Ich möchte in meinem WW eine Gas Tankflasche zum Nachfüllen an den Gastankstellen. Ist das machbar mit nur einer Flasche? Meine Zweite möchte ich aber auf der Basis Kunststofflasche belassen. Ist das technisch möglich um je nach Bedarf von der einen oder anderen Flasche Gas zu beziehen?
Sie können sowohl ihre bestehende Anlage als auch eine ihrer vorhandenen Tauschflaschen weiterbenutzen. Egal aus welchem Material sie ist. Die Gastankflasche ist in der Größe und vom Handling her ähnlich einer normalen Tauschflasche, außer daß sie noch ein zusätzliches Füllventil und einen eingebauten Füllstop hat.
Ich bin an einer Tankflasche 11kg interessiert. Hat die jetzt ein PRV integriert? Ich will damit auch in den USA reisen und scheinbar wollen sie unbedingt ein PRV sehen aus Sicherheitsgründen.
Das PRV -> Pressure Relief Valve -> Überdruck/Sicherheitsventil ist im Multiventil verbaut. Die 6kg Amtrol-Alfa aus Stahl kommt mit schweizer Entnahmeventil mit integriertem PRV.
Meines Wissens verfügen gewisse Gastankflaschen über eine eingebaute Schlauchbruchsicherung. Übernimmt bei der ALU-Gastankflasche das "PRV" diese Funktion oder ist die Verwendung einer zusätzlichen Schlauchbruchsicherung ratsam?
Der Schlauch zur Befüllung ist ein Hochdruckschlauch der bis über 200 bar vertragen sollte und theoretisch nur während der Befüllung unter Druck steht. Das PRV ist ein Überdruckventil für die Flasche (eingebaut im Brennventil oder im Flaschenkopf). An das Brennventil schließen sie ihre bestehende Anlage an. In ihrer Anlage sind Schläuche mit Bruchsicherung zu empfehlen, diese haben allerdings nichts mit der Gastankflasche an sich zu tun.
Was genau ist dieser LPT (Flüssigentnahmeschutz)?
Ein Schwappschutz bei der ersten Generation der ALUGAS Tankflasche, damit z.b. während der Fahrt oder beim Betanken kein Gas in flüssiger Phase durch das Entnahme-(Brenn)ventil in die Gasanlage des Fahrzeugs gelangen kann. Ab der zweiten Generation und bei anderen Gastankflaschen verschließen sie bitte bei der Betankung das Entnahmeventil.
Ich bin noch unsicher ob ich einen Aussenanschluss will oder die Flasche zum Befüllen rausnehme. Wie ist das mit dem Aussenanschluss und dem Restgas, dass sich noch in dem Schlauch zwischen Aussenanschluss und Tankventil der Gasflasche befindet? Der Aussenanschluss hat ein ca. 200 bar Rückschlagventil. Der Füllstop hat sicher auch einen bestimmten max. Druck. Was ist wenn sich das ganze Restgas im Schlauch durch Hitze ausdehnt, wird das Füllstopventil zerstört, wenn der Druck zu hoch wird?
Sobald durch minimale Entnahme (Verbrauch) Raum in der Flasche entsteht wird sich der Schlauch in die Flasche entleeren. Ein theoretisches Problem könnte bestehen, wenn die Flasche getankt und dann aber nichts aus ihr entnommen wird. Uns ist kein einziger Problemfall bekannt.
Wie funktioniert die Livello Füllstandanzeige und wie genau ist sie?
Der Schwimmer der Füllstandanzeige zeigt nur in der unteren Hälfte der Flasche den Inhalt genau an. Liegt der Füllstand darüber, zeigt die Livello Anzeige baulich begründet Vollausschlag (80%) oder je nach Standort ungenaue Angaben.
Wie funktioniert die INDI Füllstandanzeige und wie genau ist sie?
Die Füllstandanzeige (FA) wird über einen Schwimmer im Flascheninneren gesteuert. Die Verbindung zum Ventil erfolgt mittels eines Drahtes zwischen Schwimmerrückseite und Ventilkörper. Die Übertragung vom Draht zur Anzeige erfolgt über einen Magneten. Aufgrund der Tatsache, dass der Flaschendurchmesser kleiner ist als die Höhe der Gassäule im Flascheninneren, kann ein solcher Schwimmer lediglich einen Teil abdecken, je nachdem, in welcher Höhe sich die Aufhängung des Schwimmers befindet. Bei dem verwendeten Ventil sieht es so aus: Die 80% Füllstandshöhe steht für die Angabe 100% Gasvorrat. Oberhalb von 60% des Gasvorrats zeigt das Ventil nur "voll". Zwischen 60% und ca. 20% Gasvorrat sinkt die Anzeige allmählich auf "leer", ab ca. 20% oder weniger zeigt sie nur "leer". Die Flasche muss beim Ablesen gerade stehen.
Wir haben zurzeit 2 Flaschen mit Duomatic. Wenn ich jetzt das 2 Flaschensystem einbaue sind ja die zwei Flaschen miteinander verbunden. Beim Duomatic System schalte ich ja (wenn eine Flasche leer ist) auf die zweite um. Sind die Flaschen beim entleeren immer noch getrennt oder beziehe ich von beiden Flaschen das Gas via Verbindung des Füllschlauchs?
Die Gastankflaschen haben über die Tankschläuche sowohl zu den Entnahmeventilen als auch untereinander keine "austauschende" Verbindung. Das Füll-(Tank)ventil an den Flaschen ist ein Rückschlagventil und öffnet nur in Betankungsrichtung. Durch das Füllventil geht es nur rein in die Flasche und von der Flasche nur raus aus dem Brenn-(Entnahme)ventil. Sie können somit ihre Duomatic genauso komfortabel wie mit Tauschflaschen betreiben. Erst wird sich die erste Flasche und nach Umschaltung der Duomatic die zweite Flasche leeren. Beim Betanken werden beide Flaschen parallel, gleichberechtigt befüllt. Dabei ist es egal, wie voll die Eine oder Andere ist.
In welchem Land wird welcher Fülldapter gebraucht?
Diese Liste hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit und es kann keine Gewähr auf Richtigkeit gegeben werden. Bei Mehrfachnennungen ist beides möglich. | Euro/Dish | Bajonett | ACME |
---|---|---|---|
Australien | X | ||
Belgien | X | ||
Bosnien-Herzegowina | X | ||
Dänemark | X | ||
Deutschland | X | X | |
Frankreich | X | ||
Griechenland | X | ||
Großbritannien | X | ||
Irland | X | ||
Italien | X | ||
Kanada | X | ||
Kroatien | X | ||
Luxemburg | X | ||
Montenegro | X | ||
Niederlande | X | ||
Norwegen | X | ||
Österreich | X | X | |
Polen | X | ||
Portugal | X | ||
Russland | X | ||
Schottland | X | ||
Schweden | X | ||
Schweiz | X | X | |
Serbien | X | ||
Slowenien | X | ||
Spanien | X | ||
Tschechische Republik | X | ||
Ungarn | X | ||
USA | X |
Umrechnungstabelle von Zoll in Millimeter
zoll Bruchwert | zoll Dezimalwert | mm Metrisch |
1/64" | 0,016" | 0,397 mm |
1/32" | 0,031" | 0,794 mm |
1/16" | 0,063" | 1,587 mm |
1/8" | 0,125" | 3,175 mm |
1/4" | 0,250 | 6,350 mm |
3/8" | 0,375" | 9,525 mm |
1/2" | 0,500" | 12,700 mm |
5/8" | 0,625" | 15,875 mm |
3/4" | 0,750 | 19,050 mm |
7/8" | 0,875" | 22,225 mm |
1" | 1" | 25,400 mm |
1 1/4" | 1,250" | 31,750 mm |
1 1/2" | 1,500" | 38,100 mm |
1 3/4" | 1,750" | 44,450 mm |
2" | 2" | 50,800 mm |
2 1/4" | 2,250" | 57,150 mm |
2 1/2" | 2,500" | 63,500 mm |
2 3/4" | 2,750" | 69,850 mm |
3" | 3" | 76,200 mm |
3 1/4" | 3,250" | 82,550 mm |
3 1/2" | 3,500" | 88,900 mm |
3 3/4" | 3,750" | 95,250 mm |
4" | 4" | 101,60 mm |
4 1/4" | 4,250" | 107,95 mm |
4 1/2" | 4,500" | 114,30 mm |
4 3/4" | 4,750" | 120,65 mm |
5" | 5" | 127,00 mm |
6" | 6" | 152,40 mm |
7" | 7" | 177,80 mm |
8" | 8" | 203,20 mm |
9" | 9" | 228,60 mm |
10" | 10" | 254,00 mm |